Bauhof / Wasserwerk / Kläranlage: Gemeinde Weibersbrunn

Direkt zur Suchseite , zum Inhaltsverzeichnis ,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Das Herz im Hochspessart
Text Test
Das Herz im Hochspessart
Das Herz im Hochspessart
Das Herz im Hochspessart

Hauptbereich

Bauhof / Wasserwerk / Kläranlage

Bauhof

Im Jahr 2001 wurde der Bauhof in Weibersbrunn eingeweiht. Im Bauhof werden aktuell 5 Mitarbeiter durch die Gemeinde Weibersbrunn beschäftigt. Sie wirken rund um das Dorfgeschehen mit und tragen damit dazu bei, dass Weibersbrunn weiterhin der lebenswerte Ort bleibt, der er ist.

Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Winterdienst
  • Grünschnitte
  • Ausbesserung der Wege, Straßen und Gehsteige
  • Beheben von Wasserrohrbrüchen
  • Unterhaltung des Friedhofs
  • Erdarbeiten aller Art

Wasserwerk

Das Wasserwerk wurde im Jahr 1950 östlich von Weibersbrunn erbaut. Während des Autobahnumbaus wurde das Wasserwerk der Gemeinde erneuert und einige Anlagen auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Zum Wasserwerk gehört auch der Hochbehälter aus 1990. Das Wasserwerk bezieht das Wasser aus der Ruppertsquelle, die sich zwischen Weibersbrunn und dem Wasserwerk befindet.

Das Grundwasser wird im Wasserwerk zunächst durch die Ultrafiltrationsanlage, dann durch den Aktivkohlefilter und zum Schluss durch die Entsäuerung aufbereitet.

Jährlich werden somit ca. 120.000 m³ Wasser gefördert und aufbereitet. Die Werte des Wassers können hier nachgelesen werden.

Kläranlage

Die Kläranlage mit Schönungsteich befindet sich im unmittelbaren Bereich des Wasserwerks. Sie war zunächst am östlichen Ortseingang von Weibersbrunn angesiedelt, wurde im Jahr 1990 weiter vom Ort entfernt. Am östlichen Ortseingang befindet sich noch das Regenüberlaufbecken, das bei Starkregen die Wassermengen, die in die Kläranlage geleitet werden, reguliert. Das in der Kläranlage eingehende Abwasser muss zunächst durch den Sandrechen, dabei werden die groben Bestandteile des Abwassers entfernt. Im Sandfang setzen sich grobe mineralische Stoffe, wie Sand, Kies etc. am Boden ab. Diese werden durch einen Schildräumer zu einem Trichter geschoben. Der Sand wird entwässert und anschließend entsorgt. Das Belebungsbecken ist die biologische Reinigungsanlage des Wassers. Von dort gelangt das Wasser in die Nachklärbecken.

Hier fallen jährlich Kosten in Höhe von ca. 600.000 € an.

Die Kläranlage wurde im Zeitraum von 2017 bis 2019 saniert und modernisiert. Die Sanierung des Schönungsteiches erfolgte 2019.